Bereits am 29. November 2021 wurden die Gewinner des Wettbewerbs “Kommune der Vielfalt” in Kassel vor dem Regierungspräsidium, durch die Initiative “Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung” bekannt gegeben.
Aus mehr als 30 Bewerbungen wurden die sechs Gewinnerkommunen und -Projekte durch eine Expertenjury ermittelt.
Der Wettbewerb, der zum ersten Mal statt fand und unter der Schirmherrschaft des Kasseler Regierungspräsidenten Hermann-Josef Klüber steht, wird aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. Die interaktive “Landkarte der Vielfalt” zeigt vielfältige und engagierte Projekte im ländlichen Raum Nord- und Osthessens.

Von insgesamt 34 Teilnehmenden Kommunen bewarben sich 21 Teilnehmer auf den Titel “Kommune der Vielfalt”, bei dem es insbesondere darum geht sich in den Vielfaltsdimensionen Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, körperliche und geistige Fähigkeiten, ethnische Herkunft und Nationalität sowie soziale Herkunft stark zu machen.

13 Kommunen bewarben sich für den Sonderpreis “Für den vorbildlichen Einsatz für demokratische Werte”, mit dem auch an den 2019 ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke erinnert werden soll.

Wie viele andere auch hat sich Walter Lübcke unermüdlich für Toleranz, Respekt und Dialogbereitschaft eingesetzt. Mit diesem Wettbewerb konnten wir diese Werte weiter stärken. Das Engagement für Vielfalt in den verschiedensten Lebens- und Gesellschaftsbereichen auf kommunaler Ebene stärkt den notwendigen gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist eine wertvolle und unerlässliche Stütze für unser solidarisches Gemeinwesen“.

Hermann-Josef Klüber

Regierungspräsident Kassel

Der Sonderpreis für den vorbildlichen Einsatz für demokratische Werte geht in diesem Jahr in die Gemeinde Wesertal an den Verein Wesertal ist bunt e.V. und wird wie folgt begründet:

Der Verein stellt sich entschieden extremen Gesinnungen, Hass, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung entgegen und engagiert sich mit Informations- und Bildungsangeboten für eine vielfältige, tolerante, respektvolle und offene Gesellschaft. Insbesondere im Bereich der politischen Bildung und Jugendarbeit hat sich der Verein gegen die Ausbreitung von Rechtsextremismus in der Gemeinde stark gemacht, nachdem ein bekannter Rechtsextremer hinzugezogen ist. Mit großformatigen Bannern und dem Verteilen von Broschüren wurde ein deutliches Zeichen für demokratische Werte gesetzt und gezeigt, dass in der Gemeinde kein Platz für Rechtsextremismus und Hass ist.

“Kommune der Vielfalt 2021”

LandkreisKommuneProjekt
Fulda NeuhofLeben und Arbeiten in Neuhof
Leben und Arbeiten in Neuhof e.V. und Neuhofer Zukunftsschmiede
Hersfeld-Rotenburg NentershausenInitiative Brückenschlag
Partnerschaftsverein 2000 Nentershausen
Kassel BaunatalSoziale Lernpaten und inter-kulturellen Elternpaten
Förderverein Stadtteilzentrum Baunsberg e.V. und Initiative IASA – Aufnehmen statt Ablehnen
Schwalm-Eder-KreisHomberg (Efze)EinLaden am Obertor
Diakonisches Werke Schwalm-Eder
Landkreis Waldeck-FrankenbergLichtenfelsWind Land – partizipative Installation
Verein zur Förderung der Windkunst und interkultureller Kommunikation
Werra-Meißner-KreisSontraRunder Tisch – Kinder und Jugendliche in Sontra
Netzwerk Runder Tisch – Kinder und Jugendliche in Sontra

Über die Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“: Im September 2018 wurden Menschen in Chemnitz aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder ihres Einsatzes für Demokratie zu Zielscheiben rechter Gewalt. In Kassel ansässige Unternehmen wollten nicht länger tatenlos zusehen. Denn unsere demokratische Gesellschaft basiert auf Werten wie Respekt, Toleranz und Dialogbereitschaft. Gemeinsam starteten sie die Initiative „Offen für Vielfalt – Geschlossen gegen Ausgrenzung“. In kurzer Zeit ist die Initiative in Nordhessen auf mehr als 30 Unternehmen und Organisationen angewachsen, darunter auch wissenschaftliche und kirchliche Institutionen sowie Bundesligavereine.
Mit regionalen Projekten wie dem jährlich stattfindenden Wettbewerb „Vielfalt-Verstärker“, Podiumsdiskussionen zu Themen wie Rechtsextremismus oder Kommunalwahlen sowie überregionalen Kampagnen und Städtepartnerschaften ist die Initiative inzwischen zu einem einflussreichen Akteur im Kampf gegen Ausgrenzung, Hetze und Rechtsextremismus und für eine offene demokratische Gesellschaft geworden. Für ihr Engagement erhielt die Initiative 2020 eine Bundesförderung und wurde im Jahr 2021 von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.
Alle Informationen zu „Offen für Vielfalt“ finden Sie auf dem gleichnamigen Instagram-Kanal und unter www.offenfuervielfalt.de

Vollständige Presseinformation