Die am 31. Mai gestartete (nicht repräsentative) Stimmungsumfrage zum Ausbau der Windkraft in Wesertal ist beendet. Vielen Dank für die abgegebenen Stimmen und eingesendeten Kommentare. Nach dem Doppelabstimmungen entfernt wurden, zeigt sich folgendes Ergebnis.
Ein Drittel der Teilnehmer spricht sich für den Windkrauftausbau aus. Zwei Drittel haben angegeben gegen den Ausbau zu sein. Fast alle Teilnehmer haben angegeben, dass Naturschutz, Brandschutz, Gewässer- und Grundwasserschutz grundlegen gewährleistet sein muss bzw. diese Punkte nicht sichergestellt sind.
Nachfolgende einige Kommentare aus der Umfrage.
Teilnehmer, die für den Ausbau abgestimmt haben haben wie folgt kommentiert
Es darf auf keinen Fall weiterer Wald dafür gerodet werden. Es gibt genügend freie Flächen, der Wald ist unser bester Klimaschutz!
Keine Anlagen in Waldgebiete oder in der Nähe von Ortschaften. Ein bundeseinheitliches -Energie-Gesamtkonzept muss bestehen und nicht so ein “Flickenteppich”.
Teilnehmer, die gegen den Ausbau abgestimmt haben haben wie folgt kommentiert
Das Wohnklima, Natur -und Artenschutz, Tourismus, Wert der Immobilien werden in Mitleidenschaft gezogen. Entlang der Autobahn oder auf Ackerfläche die trotzdem noch bearbeitet werden kann habe ich nichts dagegen.
Abholzung der Wälder trotz Waldsterben vor mehreren Jahren. Betonklötze bleiben nach Abbau im Boden.
Das Ergebnis zeigt, dass es sowohl bei Gegnern als auch bei Befürwortern keine durchgehende Ablehnung oder Zustimmung gibt. Unter Einhaltung bestimmter Bedingungen wäre der Windkraftausbau möglich. Sind jedoch Natur- Grundwasser und Brandschutz nicht sichergestellt, lehnen alle, bis auf vier Teilnehmer den Ausbau ab.